VERLÄNGERTES RÜCKGABERECHT bis 10.01.2022 für alle Bestellungen!

Ordnung im Kleiderschrank

25.04.2024 / Lesedauer ca. 10 Minuten

Ordnung im Kleiderschrank – So besiegst Du das Klamottenchaos

Ein aufgeräumter Kleiderschrank ist mehr als nur eine Frage der Optik. Er spiegelt Ordnung in unserem täglichen Leben wider und spart Zeit bei der Suche nach dem passenden Outfit. 

Darüber hinaus hilft eine klare Struktur dabei, den Überblick über unsere Kleidung zu behalten und bewusster mit unseren Ressourcen umzugehen. In diesem Ratgeber geben wir Dir einige Tricks mit auf den Weg, wie Du Ordnung im Kleiderschrank schaffen kannst.

Ausmisten ist der erste Schritt zur Ordnung

Ordnung schaffen im Kleiderschrank – Das gelingt Dir deutlich einfacher, wenn Du ihn vorher richtig ausgemistet hast. Und wenn Dir dafür die Motivation fehlt, denk am besten an diese Vorteile:

• Platz schaffen: Durch das Ausmisten von Teilen, die Du nicht mehr trägst oder die Dir nicht mehr passen, schaffst Du Platz im Kleiderschrank für Kleidungsstücke, die Du tatsächlich anziehst. Dies ermöglicht eine bessere Organisation und einen klareren Überblick über Deine Garderobe.

• Effiziente Nutzung des Kleiderschranks: Ein überfüllter Kleiderschrank führt oft dazu, dass Kleidungsstücke verloren gehen oder Du nicht mehr an sie denkst. Durch das Ausmisten kannst Du sicherstellen, dass Du den verfügbaren Platz optimal nutzt und leicht auf Deine Kleidung zugreifen kannst.

• Weniger Entscheidungsstress: Eine übermäßige Auswahl an Kleidung kann zu Entscheidungsstress führen, insbesondere am Morgen, wenn Du schnell ein Outfit zusammenstellen möchtest. Durch das Ausmisten und Reduzieren Deiner Garderobe auf die Kleidungsstücke, die Du wirklich liebst und trägst, kannst Du diesen Stress minimieren.

Das gehört nicht in den Kleiderschrank

Klar ist auch: Der Kleiderschrank ist ein Ort, an dem Du Klamotten aufbewahrst, die Du wirklich brauchst und trägst. Andere Dinge haben dort erstmal nichts zu suchen, finden aber doch allzu oft ihren Weg in den Schrank.

• Nicht passende oder beschädigte Kleidungsstücke: Aussortierte Kleidung, die nicht mehr passt oder beschädigt ist, sollte sich nicht in Deinem Kleiderschrank befinden. Dann hast Du mehr Platz für das, was Du regelmäßig anziehst.

• Unnötige Gegenstände: Vermeide es, den Kleiderschrank mit unnötigen Gegenständen zu überfüllen, wie zum Beispiel Reisekoffern, alten Zeitschriften oder Unterlagen.

• Nicht saisonale Kleidung: Um Platz zu sparen, lagere saisonale Kleidung außerhalb des Kleiderschranks, solange Du sie nicht brauchst. Verwende dafür beispielsweise Vakuumbeutel oder Boxen, um sie sicher und platzsparend zu verstauen.

• Schmutzige Kleidung: Schmutzige Kleidung gehört nicht in den Kleiderschrank. Stelle sicher, dass Du Schmutzwäsche in einen Wäschekorb oder ähnlichen Behälter aufbewahrst, bis Du sie wäschst. So vermeidest Du Gerüche und Unordnung im Kleiderschrank.

So organisierst Du Deinen Kleiderschrank

Die Organisation Deines Kleiderschranks kann eine wirkliche Veränderung im Alltag bewirken. Im Folgenden siehst Du wichtige Schritte, um Ordnung zu schaffen.

• Ausmisten als Fundament: Der erste Schritt, um im Kleiderschrank Platz und Ordnung zu schaffen, ist das konsequente Ausmisten. Kleidungsstücke, die Du nicht mehr liebst, nicht passen oder beschädigt sind, solltest Du aussortieren. Das reduziert den Inhalt auf das Wesentliche und macht Platz für Neues.

• Effektive Kategorisierung: Ein Ordnungssystem im Kleiderschrank mit einer Einteilung Deiner Kleidung in bestimmte Kategorien wie Hosen, Shirts und Pullover hilft Dir, schneller zu finden, was Du suchst. Dieser Schritt macht es einfacher, Entscheidungen über die Art der Aufbewahrung zu treffen – was wird gefaltet, was aufgehängt.

• Beleuchtung verbessern: Eine gute Beleuchtung kann helfen, den Überblick zu behalten. LED-Leisten oder kleine Lampen sind praktisch, um dunkle Ecken auszuleuchten.

• Farbkodierung: Sehr übersichtlich kannst Du Deinen Kleiderschrank sortieren, wenn Du Deine Kleidungsstücke nach Farben einräumst. Das vereinfacht es Dir, etwas zu finden und Outfits zusammenzustellen. Außerdem verleiht es Deinem Schrank ein ästhetisch ansprechendes Aussehen.

• Anpassung an die Saisonalität: Saisonale Artikel wie dicke Winterjacken oder leichte Sommerkleider solltest Du separat lagern, wenn gerade keine Saison dafür ist. Dadurch kannst Du den Platz maximieren, den Du tagtäglich nutzt, und mehr Ordnung in Deinen Kleiderschrank bringen.

• Raumnutzung optimieren: Durch den Einsatz von vertikalen Raumteilern und zusätzlichen Regalen kannst Du den verfügbaren Stauraum in Deinem Kleiderschrank erweitern. Kleidung, die ihre Form behalten muss oder zum Knittern neigt, hängst Du am besten auf Bügeln auf.

• Falt- und Stapeltechniken: Stabile Kleidungsstücke wie Jeans und T-Shirts profitieren von ordentlichen Falt- und Stapeltechniken. Dies hilft, den Überblick zu behalten und Platz zu sparen.

• Organisation von Zubehör und Kleinteilen: Für Schmuck, Gürtel und kleinere Accessoires sind spezielle Organizer oder Schubladeneinsätze ideal, um sie übersichtlich und griffbereit zu haben. So kannst Du diese Dinge platzsparend einräumen und mehr Ordnung im Kleiderschrank schaffen.

• Schuhaufbewahrung: Ein ordentliches Schuhregal oder Schuhboxen halten den Boden frei und Deine Schuhe in gutem Zustand.

Ordnung im Kleiderschrank schaffen – was gehört wohin?

• Blusen und Hemden: Diese solltest Du auf Kleiderbügel hängen, um Falten zu vermeiden. Verwende für feinere Stoffe gepolsterte Bügel.

• Anzüge und Kleider: Für diese Kleidungsstücke eignen sich breitere Bügel oder Kleidersäcke, um sie in Form zu halten und vor Staub zu schützen.

• T-Shirts und Pullover: Das Falten und Stapeln in Schubladen oder auf Regalböden spart Platz und erleichtert die Auswahl. Achte darauf, dass die Faltung einheitlich ist, um Stapel stabil zu halten.

• Jeans und Hosen: Du kannst sie falten oder über einen Hosenbügel hängen. Wenn Platz ein Problem ist, ist Falten oft die bessere Option.

• Schals, Gürtel und Accessoires: Mit spezielle Organisationshilfen wie Schubladeneinsätzen oder Haken an der Innenseite der Schranktür verwahrst Du diese Gegenstände griffbereit und mit mehr Ordnung in Deinem Kleiderschrank.

• Unterwäsche und Socken: Kleinere Fächer oder Boxen innerhalb der Schubladen sind ideal, um Unterwäsche und Socken getrennt und übersichtlich zu halten.

• Saisonale Kleidung: Außerhalb der Saison getragene Kleidung, wie schwere Winterjacken und –mäntel, Schals und Mützen sowie lange Sommerkleider sind am besten in Vakuumbeuteln oder Aufbewahrungsboxen komprimiert und an einem kühlen, trockenen Ort bis zur nächsten Saison aufbewahrt.

• Schuhe: Ein Schuhregal oder eine über die Tür hängende Aufbewahrung sind effektive Möglichkeiten, um Schuhe übersichtlich zu lagern. Verwende Schuhspanner, um die Form zu bewahren.

• Spezielle Kleidung: Sportbekleidung wie Laufsachen, Golfkleidung und ähnliches bewahrst Du am besten zusammen in einem Fach oder in einer Schublade Deines Kleiderschranks   auf. 

Indem Du diese Tipps befolgst, kannst Du nicht nur den verfügbaren Stauraum in Deinem Kleiderschrank optimieren, sondern auch die Lebensdauer Deiner Kleidung verlängern.

SALE
Farbe
Jacke BENJAMIN

Sportjacke mit Farbkontrast am Ärmel

55,99 €* 79,99 €* (30% gespart)
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
SALE
Farbe
Freizeithose JOSHUA

Sporthose mit reflektierenden Streifen am Saum

55,99 €* 69,99 €* (20% gespart)
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
SALE
Farbe
Sportjacke WIEBKE

Sportive Jacke mit Zick-Zack-Struktur

55,99 €* 79,99 €* (30% gespart)
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
SALE
Farbe
3/4-Arm-Shirt MINNA

3/4-Arm-Shirt mit Druck

34,99 €* 49,99 €* (30.01% gespart)
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
SALE
Farbe
Freizeithose JENNA

Sportlich, elegante Hose mit dekkorativer Kordel

63,99 €* 79,99 €* (20% gespart)
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Tipps für das Aufbewahren von Sportkleidung

Die Sportbekleidung von JOY sportswear ist hochwertig verarbeitet und macht einiges mit. Das gilt für unsere Herrenmode genauso wie für unsere Damenmode. Doch wie jede Sportkleidung solltest Du sie ordentlich aufbewahren, damit sie noch länger hält und Dich bei Deinem Sport ideal unterstützt. Hier sind einige Tipps zum Aufbewahren von Sportkleidung nach dem Training und nach dem Waschen:

• Belüftung: Nach dem Training solltest Du Deine Sportkleidung so schnell wie möglich ausziehen und an einem gut belüfteten Ort aufhängen, um Feuchtigkeit und Gerüche zu reduzieren. Vermeide es, nasse Sportkleidung in einer verschlossenen Sporttasche oder einem Rucksack zu lassen. 

• Separate Aufbewahrung: Bewahre Deine Sportkleidung getrennt von anderen Kleidungsstücken auf, um die Übertragung von Gerüchen und Bakterien zu vermeiden. Verwende dafür separate Aufbewahrungsboxen oder -taschen, idealerweise aus atmungsaktivem Material.

• Reinigung: Wasche Deine Sportkleidung regelmäßig nach dem Tragen, um Schweiß, Schmutz und Bakterien zu entfernen. 

• Trocknen: Hängen Deine Sportshirts und –hosen nach dem Waschen direkt auf. So können sie schnell trocknen. Vermeide dagegen den Trockner: Hohe Hitze kann die Elastizität der Stoffe beeinträchtigen und ihre Leistungsfähigkeit verringern.

• Falten vermeiden: Vermeide es, Sportkleidung zu falten, wenn sie noch feucht ist, da dies zu unangenehmen Gerüchen führen kann. Hänge sie stattdessen auf einem Wäscheständer auf, bis sie vollständig getrocknet ist.

• Organizer für Zubehör: Es empfiehlt sich, kleinere Sportaccessoires wie Socken, Stirnbänder und Handschuhe in separaten Organizern aufzubewahren, um sie schnell zur Hand zu haben.

Mehr Ordnung im Kleiderschrank – Unsere Ideen

Kleiderbügel-System

Ein geordnetes System mit farbcodierten Kleiderbügeln bringt nicht nur ein optisches Extra in Deinen Kleiderschrank, sondern auch eine effiziente Struktur. Jede Kategorie, von Hosen bis zu Oberteilen, bekommt eine eigene Farbe, was die Auswahl am Morgen vereinfacht.

Einsatz von Türaufhängern

Die Rückseite der Schranktür wird oft übersehen, bietet jedoch wertvollen zusätzlichen Stauraum. Türaufhänger oder -organizer kannst Du für eine Vielzahl von Gegenständen verwenden, von Schals und Gürteln bis hin zu Taschen und häufig getragenen Jacken. Dies schafft nicht nur mehr Platz im Schrank selbst, sondern macht Dir auch leicht zugänglich, was Du jeden Tag brauchst.

Falttechniken nach Marie Kondo

Die Falttechnik für mehr Ordnung im Kleiderschrank, die in den letzten Jahren in vielen Kleiderschränken Einzug gehalten hat, stammt von der Organisationsikone Marie Kondo. Es ist eine Methode, um Kleidungsstücke so zu falten, dass sie nicht nur Platz sparen, sondern auch eine bessere Übersicht über den Kleiderschrank ermöglichen. 

1. Lege das Kleidungsstück flach auf eine ebene Fläche, idealerweise auf ein Bett oder einen Tisch.

2. Als nächstes faltest Du das Kleidungsstück in der Länge, indem Du eine Seite des Kleidungsstücks zur Mitte hinlegst und es dann in der Mitte wiederholt faltest. Das Ziel ist es, ein langes Rechteck oder einen schmalen Streifen zu erzeugen, abhängig von der Größe des Kleidungsstücks.

3. Nachdem Du das Kleidungsstück in der Länge gefaltet hast, beginne es in der Breite zu falten. Falte eine Seite des Kleidungsstücks über die Mitte, dann die andere Seite, sodass die Kanten ausgerichtet sind. Wiederhole diesen Vorgang, bis das Kleidungsstück zu einem kompakten Paket gefaltet ist.

4. Das Ergebnis ist ein ordentlich gefaltetes Kleidungsstück, das aufrecht stehen kann. Auf diese Weise kannst Du mehrere Kleidungsstücke nebeneinander in einer Schublade aufbewahren, ohne dass sie durcheinandergeraten oder unordentlich aussehen. Diese Methode ist besonders nützlich für Kleidungsstücke wie T-Shirts, Pullover und Hosen. Außerdem ermöglicht es Dir, den verfügbaren Platz in Deinem Kleiderschrank effektiv zu nutzen. Gleichzeitig behältst Du eine klare und übersichtliche Organisation bei.